Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

FACTS :

Ausbildungstyp

:

51

Empfohlener Schulabschluss

:

Ausbildungsdauer

:

3,5 Jahre

Arbeitsplatz

:

Werkstätte, Baustelle

Arbeitszeit

:

werktags, Schichtarbeit möglich

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

4. Lehrjahr

Vergütung
726€
766€
834€
898€

Video

Was macht eigentlich ein/e Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?
Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Du transportierst, sicherst, montierst und demontierst Rohrleitungen, Kanäle und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen. Zu den technischen und handwerklichen Aufgaben, kommt hinzu, dass Du Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes betreust und berätst.

WAS SOLLTE ICH FÜR DIESEN BERUF MITBRINGEN ?

Sorgfältiges Arbeiten sollte für Dich kein Problem darstellen, denn besonders wenn Du an Gasanlagen arbeitest, ist es besonders wichtig durchdacht und vorsichtig zu sein. Du solltest wissensbegierig sein und ein großes Interesse an Technik haben. Um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, solltest Du Dich stets weiterbilden und Zusatzqualifikationen erwerben. Du solltest Anlagenmechaniker/in für SHK werden, wenn Du Dinge gerne zusammenbaust und ein Teamplayer bist. Oft wird die Arbeit auf Leitern oder Gerüsten verrichtet, daher solltest Du eine gute Körperbeherrschung haben und keine Höhenangst.
Wie sieht meine Zukunft als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus?
In Deiner Ausbildung lernst Du, aus welchen Materialien Wasserleitungen hergestellt und wie sie verlegt werden. Nach Deiner Ausbildung bist Du ein Profi darin Sanitär- und Heizungsanlagen zu installieren. Du hast mehrere Möglichkeiten in diesem Beruf aufzusteigen. Du kannst deine Meisterprüfung machen oder Dich beispielsweise zur Fachkraft für Solartechnik. Wenn Du Dein Abitur oder Fachabitur hast, wäre ein Studium eine weitere Möglichkeit.
Ausbildungsschwerpunkte: übernommen von ihk
• Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
• Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
• Umweltschutz,
• Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation,
• Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse,
• Qualitätsmanagement,
• Prüfen und Messen,
• Fügen,
• Manuelles Spanen und Umformen,
• Maschinelles Bearbeiten,
• Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln,
• Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
• Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
• Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen,
• Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
• Transportieren von Bauteilen und Baugruppen,
• Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen,
• Montieren und Demontieren versorgungstechnischer Anlagen und Systeme, Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme,
• Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen,
• Durchführen von Fachaufgaben im Handlungsfeld:
• Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
• Kundenorientierte Auftragsbearbeitung,
• Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme

AUSBILDUNDSSCHWERPUNKTE

Mehr Informationen zu diesem Beruf und alle anderen Ausbildungsberufe findest Du auf :

Bottom Promo