In Deiner Ausbildung lernst Du, aus welchen Materialien Wasserleitungen hergestellt und wie sie verlegt werden. Nach Deiner Ausbildung bist Du ein Profi darin Sanitär- und Heizungsanlagen zu installieren. Du hast mehrere Möglichkeiten in diesem Beruf aufzusteigen. Du kannst deine Meisterprüfung machen oder Dich beispielsweise zur Fachkraft für Solartechnik. Wenn Du Dein Abitur oder Fachabitur hast, wäre ein Studium eine weitere Möglichkeit.
Ausbildungsschwerpunkte: übernommen von ihk
• Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
• Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
• Umweltschutz,
• Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation,
• Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse,
• Qualitätsmanagement,
• Prüfen und Messen,
• Fügen,
• Manuelles Spanen und Umformen,
• Maschinelles Bearbeiten,
• Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln,
• Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
• Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
• Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen,
• Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
• Transportieren von Bauteilen und Baugruppen,
• Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen,
• Montieren und Demontieren versorgungstechnischer Anlagen und Systeme, Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme,
• Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen,
• Durchführen von Fachaufgaben im Handlungsfeld:
• Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
• Kundenorientierte Auftragsbearbeitung,
• Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme